Bernhard Mosler
.
.
.
Worauf die Entwicklung Künstlicher Intelligenz hinauslaufen wird, weiß noch niemand ganz genau. Deshalb gibt es auch erst wenig Konsens darüber, was unter Künstlicher Intelligenz zu verstehen ist.
.
Klar ist, dass dem Aufbau Künstlicher Intelligenz disziplinäre und interdisziplinäre Forschung vorangehen muss. Je mehr dies in Institutionen der Wissenschaft akzeptiert wird und je mehr man sich der Erforschung Künstlicher Intelligenz zuwendet, umso ausdrücklicher kommt dies dem Eingeständnis gleich, dass es geistige Aufgaben gibt, die zu erfüllen aus irgendwelchen Gründen erstrebenswert erscheint, die aber persönliche Kopfleistungen von Menschen und insbesondere von disziplinären wie auch interdisziplinär zusammenarbeitenden Wissenschaftlern übersteigen.
Diesbezüglich könnte die Wahl des Begriffes Künstliche Intelligenz allerdings Hoffnungen wecken, die nicht erfüllbar sind. Mit Künstlicher Intelligenz werden niemals Leistungen zu erbringen sein, welche den Aufbau der ergänzenden zweiten Forschungsstruktur überflüssig machen könnten.
Der Wert Künstlicher Intelligenz im Dienst eines Menschen oder einer Gruppe ist maschinell unterstütztes Assoziieren. Wer aus Künstlicher Intelligenz Nutzen ziehen möchte, kommt nicht daran vorbei, künstlich intelligent Assoziiertes im Kopf dahingehend zu beurteilen, ob es ihm brauchbar im Hinblick auf bestimmte Anliegen erscheint.
.
2
Je mehr lebensweltliche Entscheidungen für einen Menschen durch Künstliche Intelligenz ohne Reflexion im eigenen Kopf getroffen werden, tendenziell umso eher verliert er das Empfinden, eine einzigartige Persönlichkeit und für irgendwelche Folgen seines Verhaltens selbst verantwortlich zu sein. Tendenziell umso mehr verlernt er die Fähigkeit, im eigenen Kopf existenzielle Risiken und Chancen zu erkennen, zu beurteilen und daraus sachlich überzeugt Konsequenzen für ein Verhalten im Sinne seiner besonderen Anliegen zu ziehen.
..
3
Je mehr Menschen in existenziell relevanten Angelegenheiten Künstliche Intelligenz unreflektiert für sich entscheiden lassen, tendenziell umso weniger aufmerksam wird ein umso größerer Anteil unserer Weltbevölkerung für die Gefahr ihrer Selbstaufgabe. Tendenziell umso eher versäumt es die ganze Menschheit, sich solcher Gefahr wirksam zu widersetzen. Tendenziell umso gefährdeter ist der Bestand der ganzen Menschheit.
.
4
Bei Nutzung des digitalen Informationsnetzes zweiter Struktur hätte es der Einzelne leichter herauszufinden, bis wohin eine besondere Leistung Künstlicher Intelligenz eine Assistenzleistung ist, die persönlichen Anliegen eher förderlich ist oder zumindest nicht schadet, ab welcher Schwelle eine Abhängigkeit beginnt, deren Ergebnisse von persönlichen Anliegen abweichen und zur Selbstaufgabe führen könnten.
Ein im Netz zweiter Struktur Recherchierender wäre dazu in der Lage, alle darin über zwei bestimmte Körper gespeicherten Informationen zu ermitteln. Diese Körper könnte er in dem Informationsnetz einander gegenüberstellen, um die Frage zu beantworten, was für Risiken und Chancen sie füreinander darstellen – eine Aufgabe, die seinen eigenen Verstand überfordert.
Zum Prüfen künstlich intelligent erzeugter Assoziationen versammelte ein Recherchierender im Netz zweiter Struktur möglichst viele digital darstellbare Informationen als Körper 1 über den Menschen oder die Gruppe, dem oder der das künstlich intelligent Assoziierte dienen soll. Dem Körper 1 stellte er die künstlich intelligent assoziierten Informationen als Körper 2 gegenüber.
In einem weiteren Schritt ermittelte der Recherchierende im Netz zweiter Struktur, was für Verhaltenspotenziale die beiden Körper zueinander haben. Aus einer Antwort darauf ginge gegebenenfalls auch hervor, ob und inwieweit die beiden Körper voraussichtlich in besonderen Hinsichten einander schaden oder nutzen könnten.
Im Ergebnis wäre der Recherchierende in seiner Beurteilung eher sicherer, ob der Mensch oder die Gruppe (Körper 1) sich auf das künstlich intelligent Assoziierte (Körper 2) eher im Sinne seiner/ihrer Anliegen verlassen kann oder nicht.
.
.
.
Künstliche Intelligenz und menschliches Bewusstsein