.
Bernhard Mosler
.
.
.Je komplexer Daseinsbedingungen sind, tendenziell umso mehr mangelt es Menschen, die in ihren digitalen Recherchen zur Vorbereitung von Entscheidungen für bestimmtes Verhalten nur über Informationsnetze der ersten Struktur verfügen, an der Fähigkeit, zielführend im Sinne ihrer Absichten zu handeln.
.
2
Tendenziell umso schwerer fällt es ihnen, eine erhoffte, in Geld bewertbare Leistung kontrolliert so zu erbringen, dass daraus keine oder möglichst geringe unerwünschte, in Geld ausdrückbare Neben- und Fernwirkungen entstehen. Kommt es zu ebensolchen, dann mindern diese letztendlich den Wert der Leistung im Sinne bestimmter Anliegen. Ein je höherer Geldwert entstandenen schädlichen Neben- und Fernwirkungen beigemessen wird, tendenziell umso ungünstiger ist das Verhältnis eingesetzter Mittel zum Ergebnis.
.
3
Soll eine geplante Leistung mit Hilfe eines Kreditgeschäfts erbracht werden, dann gilt für die Prüfung der Kreditwürdigkeit: Eine je höhere Geldsumme für das Erbringen der besonderen Leistung veranschlagt wird und im Verhältnis dazu ein je kleinerer Geldwert aus der erbrachten Leistung erwartet wird, umso größer erscheint das Risiko, dass der Kredit nicht wie erhofft bedient und rückgezahlt werden wird – wenn man einmal unberücksichtigt lässt, dass das Kreditgeschäft auf andere Weisen abgesichert sein könnte.
.
4
Angenommen, eine natürliche oder juristische Person könnte als Schuldner mit dem Erbringen einer geplanten, durch Kredit ermöglichten Leistung unerwünschte Neben- und/oder Fernwirkungen verursachen und dafür irgendwann im Interesse Geschädigter haftbar gemacht werden. Dann wäre das Risiko hinsichtlich der Kreditwürdigkeit tendenziell umso bedeutsamer, je höher die Summe des Kredites und je länger seine Laufzeit ist. Dann wäre die Qualität der Kreditwürdigkeitsprüfung umso höher, je umfänglichere Recherchen zu möglichen Neben- und Fernwirkungen aus dem Erbringen der geplanten Leistung und daraus ableitbarer Haftungsrisiken für den Leistungserbringer in die Prüfung einflössen.
Eine derartige Prüfung könnte im digitalen Informationsnetz zweiter Struktur eher leichter umfänglicher durchgeführt werden.
.
.