.
.Bernhard Mosler
.
.
Der Historiker Heinrich August Winkler fasst in dem folgenden Zitat zusammen, was er als Entwicklung der westlichen Wertegemeinschaft in vielen Verästelungen ausgeleuchtet hat:
.
„Zusammen mit den Ideen von den unveräußerlichen Menschenrechten, der Herrschaft des Rechts und der repräsentativen Demokratie gehört die Gewaltenteilung zum Kernbestand dessen, was wir als das normative Projekt des Westens oder die westliche Wertegemeinschaft bezeichnen können.
Dieses Projekt war keine reine Neuschöpfung des Zeitalters der Aufklärung. Vielmehr hatte es, wie die Aufklärung selbst, Wurzeln, die tief in die Geschichte des Westens, bis ins Mittelalter und die Antike, zurückreichen. Das Projekt des Westens war auch kein rein europäisches Werk, sondern das Ergebnis transatlantischer Zusammenarbeit: Die ersten Menschenrechtserklärungen wurden, beginnend mit der Virginia Declaration of Rights vom 12. Juni 1776, auf britischem Kolonialboden in Nordamerika beschlossen und verkündet. Sie beeinflußten auf das stärkste die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte durch die französische Nationalversammlung am 26. August 1789. Seit den beiden atlantischen Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts, der Amerikanischen Revolution von 1776 und der französischen Revolution von 1789, war das Projekt des Westens im wesentlichen ausformuliert. Der Westen hatte einen Maßstab, an dem er sich messen konnte – und messen lassen mußte.
Bis sich der gesamte Westen zu diesem Projekt bekannte, vergingen zwei Jahrhunderte. Die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bestand zu einem großen Teil aus Kämpfen um die Aneignung oder Verwerfung der Ideen von 1776 und 1789. Es gab viele Auflehnungen westlicher Länder gegen die Ideen der Amerikanischen und der Französischen Revolution, geboren aus dem Geist des Nationalismus, der in vieler Hinsicht selbst ein Phänomen der westlichen Moderne war, darunter die radikalste dieser Auflehnungen, die deutsche, die im Nationalsozialismus gipfelte. Und es gab die Länder Ostmitteleuropas, die erst nach dem Zusammenbruch des Kommunismus 1989/90 wieder die Möglichkeit erhielten, sich im westlichen Sinn zu entwickeln. Die Verwestlichung des Westens war mithin ein Prozeß, dessen hervorstechendes Kennzeichen die Ungleichzeitigkeit bildet.“
.
Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens – Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert ; München 2013; S.21
.
.
2
Blendet man alles Geschehene aus, das im Laufe der Geschichte in Staaten passierte, deren Mitglieder sich zum Westen zählen, und so gar keine Wertschätzung unveräußerlicher individueller Menschenrechte, so gar keinen Respekt vor Gewaltenteilung beinhaltete, dann lässt sich eine Kontinuität von der Virginia Declaration of Rights und der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte durch die französische Nationalversammlung zu symmetrischerem Regieren hin denken.
.
3
Mit symmetrischerem Regieren wären die vielen Staatszugehörigen, soweit ihnen das digitale Informationsnetz zweiter Struktur für Recherchen zwecks Vorbereitung von Entscheidungen für bestimmtes Verhalten zur Verfügung stünde, tendenziell umfänglicher in der Lage, ihre individuellen unveräußerlichen Menschenrechte im Staat zur Geltung zu bringen. In dem Maße, wie die Staatszugehörigen das Netz zweiter Struktur für sich nutzen würden, nähme die Einflüsseteilung im Staat tendenziell zu. Je höher der Anteil der Staatszugehörigen an der Gesamtbevölkerung wäre, die am symmetrischeren Regieren teilnähmen, tendenziell umso mehr wären die Einflüsse der Staatszugehörigen auf das Geschehen im Staat geteilt. Je länger symmetrischer regiert würde, tendenziell umso ausgeprägter wäre die Einflüsseteilung.
.
4
Mit symmetrischerem Regieren könnte das menschenmögliche Höchstmaß an Geltung unveräußerlicher individueller Menschenrechte und das menschenmögliche Höchstmaß an Einflüsseteilung im Staat erreicht werden.
.
5
Auf Gewaltenteilung im Staat würden die vielen einzelnen symmetrischer Mitregierenden so sehr achten, wie Gewaltenteilung ihnen vorteilhaft im Sinne ihrer jeweiligen persönlichen Anliegen erschiene.
.
.
Wo Bedingungen zum Anfangen symmetrischeren Regierens günstig wären