.
Bernhard Mosler
.
.
Je weniger Heranwachsende im Schulunterricht zu selbstständigem Denken ermuntert werden, je weniger frei gestaltbare Zeit ihnen gelassen wird, je lückenloser sie überwacht werden, je mehr Perfektion von ihnen bei der Wiedergabe bestimmter vorgegebener Unterrichtsinhalte in Prüfungen verlangt wird, deren Bestehen Türen zu weiterführenden Berechtigungen öffnet, je klagloser sie das alles akzeptieren, tendenziell umso weniger Verständnis entwickeln sie für Menschen, die dies ablehnen. Tendenziell umso eher akzeptieren sie ein Regieren, das sich durch relativ viel Diktatur auszeichnet.
.
Je mehr das, was Heranwachsende lernen, darauf ausgerichtet ist, dass sie einmal Spezialisten in einem relatv engen Kompetenzbereich werden, je weniger sie die Fähigkeit erlangen, Spezialgebiete übergreifend Informationen über für ihr eigenes Leben relevante Zusammenhänge zusammenzutragen als Voraussetzung dafür, selbstbestimmt zielführende Entscheidungen zur Erfüllung persönlicher Anliegen treffen zu können, tendenziell umso ohnmächtiger fühlen sich die meisten Einzelnen, wenn es darum geht, sich mit persönlichen Anliegen in das Regieren des Staates einzubringen. Tendenziell umso leichteres Spiel haben kleine machtwillige Gruppen im Staat, die Passivität der Zögerlichen auszunutzen, um sich zu deren Nachteil selbst Vorteile zu verschaffen.
.
.
Bei Verfügung über das digitale Informationsnetz zweiter Struktur könnten Heranwachsende im Schulunterricht ihren Entwicklungsaltern angepasst in die Nutzung dieses Informationsnetzes eingeführt werden. Sie würden lernen, wie sie in dem Netz nach Informationen recherchieren können, die sie zum Vorbereiten von Entscheidungen für bestimmtes Verhalten im Sinne besonderer Anliegen benötigen. Sie würden auch lernen, beim Vorbereiten einer Entscheidung für bestimmtes Verhalten schneller herauszufinden, ob und wenn ja welche assistierende Leistungen von Spezialisten sie zum Erreichen eines besonderen Zieles voraussichtlich benötigen. Damit lernten sie auch mehr darüber, wie sie ihre spezifischen Interessen im Regieren des Staates und darüberhinaus geltend machen können. Es würden sich tendenziell mehr Menschen öfter mit ihren persönlichen Anliegen in das Regieren des Staates einzubringen versuchen.
.
.
Im Schulunterricht das digitale Informationsnetz zweiter Struktur zuerst vermitteln