Bernhard Mosler
.
.
Das digitale Informationsnetz zweiter Struktur nutzend, Verhandlungen über einen komplexen Gegenstand von kontroversen Positionen aus dem relativ bestmöglichen Ergebnis näherbringen
.
.
Michail Gorbatschow:
.„Bei meinen zahlreichen Gesprächen mit George P. Shultz bekam ich allmählich eine Vorstellung von seinem Verhandlungsstil und seiner Sicht der großen Probleme der Weltpolitik. Shultz zeigte sich als wahrer Diplomat, der in der Lage war, seine Position zu vertreten und gleichzeitig nach Übereinstimmungspunkten mit der Position der anderen Partei zu suchen.„
.Michail Gorbatschow: Das neue Russland – Der Umbruch und das System Putin ; Köln 2015; S. 407
.
Wenn Menschen über etwas, das sie sich vornehmen, nicht allein bestimmen können, dann kommen sie ihrem Ziel vielleicht näher, indem sie mit anderen, die ihnen im Weg stehen, darüber verhandeln. Dies ist im öffentlichen Sektor prinzipiell nicht anders als im privaten Sektor und wenn es um Kontroversen zwischen beiden Sektoren geht.
.
.
2
Je mehr in einer Verhandlung zu berücksichtigen ist und je weiter die Positionen der Verhandelnden auseinanderliegen, tendenziell umso wahrscheinlicher gehen die Kontrahenten, wenn sie für ihre gegenstandsbezogenen digitalen Recherchen nur über Netze der ersten Forschungsstruktur verfügen, nach Darlegung ihrer Standpunkte entweder ohne Annäherung auseinander oder sie erzielen einen Kompromiss, der unterhalb dessen liegt, was für beide Seiten das relativ günstigste Ergebnis wäre.
.
Die Lücke zwischen dem erzielten Verhandlungsergebnis und dem unausgeschöpften Potential zu einem für beide Seiten bestmöglichen Ergebnis kann umso größer sein, je mehr Menschen davon betroffen sind und in ihren individuellen Anliegen beeinträchtigt werden. Zentralregierende Politiker wie auch Abgeordnete in Parlamenten und an maßgeblichen Stellen in Behörden Beschäftigte haben relativ oft im Vergleich zu den meisten anderen Staatszugehörigen Verhandlungen zu führen, die für relativ viele Menschen folgenträchtig sind. In deren Interessen würde es liegen, wenn die an Verhandlungen beteiligten zentral entscheidenden Personen Zugang zu mehr Kompetenz erhielten, Kompromisse zu finden, die näher an die relativ größtmögliche Übereinstimmung der Kontrahenten herankommen würden, als dies beschränkt auf Recherchen in digitalen Informationsnetzen der ersten Struktur möglich ist. Könnte das digitale Netz der zweiten Struktur diese Funktion besser erfüllen ?
.
.
3
Angenommen, zentralregierende Politiker nutzten zu ihrer Vorbereitung einer Verhandlung über einen komplexen Gegenstand das Netz zweiter Struktur. Soweit die Ziele aller an den Verhandlungen beteiligten Personen darin übereinstimmen würden, gemeinsame existenzielle Grundlagen nicht zu gefährden, empfingen sie alle auf ihre entsprechenden Recherchen im Netz zweiter Struktur hin Verhaltensempfehlungen, die darauf ausgerichtet wären, diese existenziellen Grundlagen nicht zu beschädigen, sondern nach Möglichkeit zu stärken. Soweit sich die darüber hinaus reichenden Ziele der Politiker voneinander unterschieden, berücksichtigten die Antworten, die ihnen jeweils zugehen, dass die existenziellen Grundlagen, die sie alle bewahrt wissen wollen, nicht beeinträchtigt werden sollen. Bis dahin müssten die Politiker noch keinen Kontakt zueinander aufgenommen haben. Zu Beginn der Verhandlung verfügte jeder Beteiligte über den Informationsstand, dass er bestimmte Forderungen stellen und andere nicht stellen darf, wenn die ihm wichtigen Existenzgrundlagen unversehrt bleiben sollen. Je wichtiger ihnen allen die Bewahrung der betreffenden Existenzgrundlagen wäre, tendenziell umso eher gelangten sie zu einem Verhandlungsergebnis, das für alle dem relativen Optimum näher käme, als wenn sie diesbezüglich zuvor nicht im Netz der zweiten Struktur recherchiert hätten.
.
Diese Methode ließe sich nicht nur von Politikern in Regierungsverantwortung, sondern auch von Beschäftigten in Behörden sowie Abgeordneten in Parlamenten gleichermaßen auf gesamtstaatlicher wie auf regionaler oder kommunaler Ebene, mit innen- wie außenpolitischem Bezug, aber auch im Privarsektor zur Positionierung vor Verhandlungen über einen bestimmten komplexen Gegenstand nutzen.
.
.