.
Bernhard Mosler
.
.
Je komplexer Daseinsbedingungen von Menschen werden, tendenziell umso unterschiedlicher können die persönlichen Erfahrungen und Befindlichkeiten, existenziellen Risiken und Gelegenheiten, sich zur Geltung zu bringen, kombiniert sein. Tendenziell umso eher kann das Zusammengehörigkeitsgefühl der an einem Gemeinwesen, an einem Staat Teilnehmenden schwächer werden. Tendenziell umso größer ist die Gefahr, dass Regeln parlamentarischer Demokratie und daraus hervorgehender Zentralregierung – insbesondere das Akzeptieren eines Wahlergebnisses durch die Unterlegenen –, missachtet werden.
.
2
Verfügend über das digitale Informationsnetz zweiter Struktur zu Zwecken der Recherche wäre es für Staatszugehörige eher leichter zu ermitteln, was alles ihnen gemeinsam ist, in welchen Anliegen sie übereinstimmen und für alle überwiegend vorteilhaft kooperieren könnten.
.
3
Darüber hinaus fiele es den Einzelnen mit dem Zugang zum Informationsnetz zweiter Struktur tendenziell leichter, übereinstimmende Merkmale mit Menschen jenseits der Staatsgrenzen zu erkennen, sowie die Frage zu klären, ob sich aus einem Zusammenwirken Chancen im Sinne besonderer Anliegen ergeben.
.
.