.
Bernhard Mosler
.
.
.
Je weniger in einem Staat individuelle Menschenrechte respektiert werden und je mehr Menschen darunter leiden, tendenziell umso eher bemühen sich einige Menschen mit dieser Erfahrung oder empörter Kenntnis davon, bei Gelegenheit individuellen Menschenrechten mehr Geltung zu verschaffen. Tendenziell umso eher veranlasst die Menschenrechtsverletzung einige Menschen eine Zeit lang dazu, besonders darauf zu achten, dass ihnen errungene individuelle Menschenrechte nicht verlorengehen.
.
Doch je länger Zustände geringer Geltung individueller Menschenrechte zurückliegen, je selbstverständlicher individuelle Menschenrechte im eigenen Staat gegenwärtig wertgeschätzt werden, je weiter weg vom eigenen Leben aktuell individuelle Menschenrechte verletzt werden, je aufwändiger Überlegungen sind, die persönliches Berührtsein von weit entfernt stattfindenden Menschenrechtsverletzungen anzeigen, tendenziell umso weniger Handlungsbedarf erkennen Menschen, etwas für den Schutz individueller Menschenrechte und die Abwehr von Angriffen darauf tun zu müssen.
.
.
2
Je komplexer Daseinsbedingungen sind, tendenziell umso schwerer fällt es Menschen, für ihre persönliche Existenz relevante Zusammenhänge im eigenen Kopf zu erfassen, sich im Sinne ihrer besonderen Anliegen erfolgreich zu verhalten. Je mehr es ihnen an dieser Kompetenz mangelt, zugleich tendenziell umso größer ist die Lücke zwischen dem Grad, in dem sie ihre individuellen Menschenrechte bei größerer persönlicher Kompetenz zur Geltung bringen könnten und dem Grad, in dem ihnen dies tatsächlich gelingt. Je ohnmächtiger sich Menschen diesbezüglich fühlen, tendenziell umso weniger tun sie, um ihre persönlichen Menschenrechte zur Geltung zu bringen.
.
.
3
Verfügend über das digitale Informationsnetz zweiter Struktur zur Vorbereitung von Entscheidungen für bestimmtes Verhalten könnten ihrer Sinne mächtige Menschen tendenziell häufiger bewusst im Sinne ihrer jeweiligen persönlichen Anliegen auf Geschehnisse Einfluss nehmen, die von individueller ökonomischer, betriebs-, volks- und weltwirtschaftlicher Bedeutung sind. Sie könnten tendenziell mehr ökonomische Prosperität erzeugen, als wenn sie ohne Recherchen im Netz zweiter Struktur auskommen müssten. Aber um dies verwirklichen zu können, sind sie auch auf individuelle Menschenrechte angewiesen. Je mehr ihnen diese gegeben sind, tendenziell umso eher hindert sie in rechtlicher Hinsicht nichts und niemand daran, ihre persönlichen Möglichkeiten zum Erzeugen ökonomischer Prosperität auszuschöpfen. Je mehr sich in ihren Köpfen der Zusammenhang einprägte zwischen der Geltung umfänglicher individueller Menschenrechte und ihren persönlichen Möglichkeiten, ökonomische Prosperität erzeugen zu können, tendenziell umso weniger persönlich leidvolle Erfahrung mit mangelhaft verwirklichten individuellen Menschenrechten oder entsprechenden Anschauungsunterricht bräuchten sie, um nicht zu vergessen, umfängliche individuelle Menschenrechte mit Nachdruck zu beanspruchen und abzusichern.
.
.
.
Sicherung individueller Menschenrechte …