.
Bernhard Mosler
.
.
Trotz aller charakterlichen Unterschiede entspricht es der Natur eines Menschen in der längsten Zeit seines Lebens eher, sein Tun von Chancen und Risiken für sich persönlich abhängig zu machen, als sich über eine Gefährdung persönlicher Anliegen hinwegzusetzen. Dies ist bei zentralregierenden Personen nicht anders als bei irgendwem sonst. Doch offensichtlicher als bei Menschen sonst fällt bei einer zentralregierenden Person auf, wenn sie in einer Angelegenheit, die tausende oder Millionen Menschen betrifft, ihren vermeintlichen persönlichen Vorteil höher gewichtet als die Anliegen der Vielen, wenn sie zugunsten der eigenen Person einen Schaden für die Vielen billigend in Kauf nimmt.
.
2
Bei symmetrischerem Regieren würden sich alle Beteiligten im Beurteilen verschiedener Verhaltensoptionen an der Vereinbarkeit mit persönlichen Anliegen orientieren. Verhielte sich eine einzelne am symmetrischeren Regieren mitwirkende Person in bestimmter Weise, so entspräche dies keiner Entscheidung einer zentralregierenden Person oder Gruppe über einen Gegenstand, der Millionen Menschen betrifft. Erst die vielen Beiträge der symmetrischer Mitregierenden saldiert bildeten eine Entscheidung, die der Entscheidung einer zentralregierenden Person oder Gruppe adäquat wäre. Der Vorteil für das Gemeinwohl läge darin, dass die Entscheidung von den Anliegen der Millionen, den Staat ausmachenden Menschen nicht losgelöst wäre, sondern den persönlichen Anliegen der Millionen so nahekäme, wie die Möglichkeiten symmetrischeren Regierens ausgeschöpft würden.
.
3
Im symmetrischeren Regieren wäre der an die digitale Welt angeschlossene Staatszugehörige im Rahmen seines alltäglichen persönlichen Handlungsbedarfs darauf aus, dass auch Neben- und Fernwirkungen seines Verhaltens mit seinen jeweiligen Anliegen vereinbar sind. Damit nähme der Einzelne neben Millionen anderen Einzelnen auch Einfluss darauf, wie Geschehnisse und Entwicklungen politischer Bedeutung festgelegt werden.
.
4
Soweit man zur Ausführung politisch relevanter Entscheidungen, die sich aus dem umsichtig egoistischen Verhalten der vielen Einzelnen zusammen herauskristallisierten, Personen benötigte, würden diese in einem festzulegenden Procedere nach fachlicher Eignung ausgewählt. Gäbe es verschiedene Varianten der Ausführung, könnte in einem öffentlich transparenten Verfahren die Ausführung ermittelt werden, die die größte Akzeptanz in der betroffenen Bevölkerung findet.
.
.
Zentralregierung und religiöse Bekenntnisse